Mache jetzt in nur wenigen Minuten den Test und finde heraus: „Bin ich bereit zum Investieren?“
Die Börsen sind in Bewegung, und genau das kann deine Chance sein. Zwar sprechen viele gerade über Inflation, geopolitische Unsicherheiten und fallende Kurse – doch wer genauer hinschaut, erkennt:
Jetzt ist ein außergewöhnlich guter Moment, um mit dem Investieren zu starten.
Denn: Wenn die Kurse niedriger sind, bekommst du mehr für dein Geld. Und wer früh beginnt, profitiert am stärksten vom langfristigen Wachstum.
Seit Anfang 2025 sind viele internationale Aktienindizes deutlich gefallen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die Wirtschaft wächst langsamer, die Leitzinsen sind nach wie vor hoch, und neue Handelskonflikte und Zölle sorgen für zusätzliche Unsicherheit. Diese Entwicklungen drücken auf die Stimmung der Anlegerinnen und Anleger und führen dazu, dass viele ihre Anteile verkaufen.
Dabei ist es wichtig zu verstehen: Die Kurse sinken nicht, weil die Unternehmen plötzlich alle schlecht wirtschaften. Die Unternehmen selbst sind in vielen Fällen weiterhin solide aufgestellt.
Viele Menschen glauben, dass mit Aktien immer alles steigen muss – und sind dann überrascht, wenn es anders kommt. Doch die Börse funktioniert nicht wie ein Tagesgeldkonto, das gleichmäßig Zinsen bringt. Schwankungen gehören dazu. Kurse steigen, fallen – und steigen dann wieder. Das nennt man Volatilität. Sie ist ein fester Bestandteil des Investierens.
Ein Rückgang von 10 bis 20 Prozent ist völlig normal und wird an der Börse als „Korrektur“ bezeichnet. Korrekturen passieren durchschnittlich einmal pro Jahr. Langfristig betrachtet zeigen sich diese Schwankungen oft als Zwischenetappen auf einem insgesamt steigenden Trend.
Ein häufiger Anfängerfehler ist, in solchen Phasen die Nerven zu verlieren und auszusteigen. Doch was bedeutet „aussteigen“ überhaupt? Wer Anteile verkauft, wenn die Kurse fallen – also zu einem schlechteren Preis als beim Kauf – realisiert einen Verlust.
Ein Blick zurück hilft, die aktuelle Lage besser einzuordnen. Während der Finanzkrise 2008 verlor der DAX innerhalb eines Jahres rund 40 Prozent. Viele Menschen zogen ihr Geld aus Angst ab. Doch wer 2009 in den Markt einstieg – also mitten in der Unsicherheit – konnte sein Kapital in den Folgejahren mehr als verdoppeln. Der DAX hat sich seitdem fast verdreifacht.
Auch in der Corona-Krise im Frühjahr 2020 brach der Markt zunächst stark ein. Der MSCI World verlor innerhalb weniger Wochen etwa 35 Prozent an Wert. Doch bereits ein halbes Jahr später hatten viele Indizes diese Verluste wieder aufgeholt – und legten in den darauffolgenden zwei Jahren kräftig zu. Wer in der Krise kaufte, konnte also zu sehr günstigen Konditionen einsteigen und langfristig profitieren.
Das bedeutet nicht, dass man in Krisen immer automatisch Gewinne macht. Aber es zeigt: Wer langfristig denkt und seine Investitionen nicht von kurzfristiger Panik leiten lässt, hat oft einen erheblichen Vorteil.
Wenn du bisher noch nicht investiert hast, wirkt die aktuelle Lage vielleicht abschreckend. Aber gerade jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um dich mit den Grundlagen des Investierens zu beschäftigen.
Gerade für Neulinge kann eine Phase mit sinkenden Kursen – so wie wir sie aktuell erleben – ein besonders sinnvoller Moment sein, um mit dem Investieren zu beginnen. Denn wenn die Kurse fallen, sind viele Aktien und Fonds günstiger zu haben als noch vor einigen Monaten.
Um dir genau dabei zu helfen, haben wir einen kostenlosen Test entwickelt: „Bist du bereit zum Investieren?“
Darin findest du konkrete Fragen, die dir helfen, deine aktuelle Situation einzuschätzen und mit einem guten Gefühl den nächsten Schritt zu machen. Lade dir jetzt den kostenlosen Test als PDF herunter und finde heraus, ob du bereit bist, deine finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten.
Außerdem hilft dir der sogenannte Cost-Average-Effekt wenn du regelmäßig investierst. Angenommen, du legst monatlich einen festen Betrag in einen ETF-Sparplan an: Wenn die Kurse niedrig sind, bekommst du automatisch mehr Anteile. Wenn sie steigen, bekommst du weniger – aber dein Depot wächst im Wert.
Auf lange Sicht gleicht sich das aus und sorgt dafür, dass du nicht den „perfekten Moment“ treffen musst. Das ist besonders wertvoll für Einsteigerinnen, die nicht spekulieren wollen, sondernruhig, systematisch und mit Plan Vermögen aufbauen möchten.
Kurz gesagt: Auch wenn es sich ungewohnt anfühlt, gerade jetzt zu starten – es kann genau der richtige Moment sein, weil du von Anfang an von niedrigen Kursen profitierst. Und mit dem richtigen Wissen und einem klaren Ziel legst du heute den Grundstein für finanzielle Sicherheit in der Zukunft.
Die aktuelle Börsensituation verunsichert viele – aber sie bietet auch enorme Chancen. Wer informiert und strategisch vorgeht, kann genau jetzt den Grundstein für langfristigen Vermögensaufbau legen. Du musst kein Profi sein – du musst nur anfangen. Aber nicht irgendwann. Sondern heute.
Finde in wenigen Minuten heraus, ob du gut vorbereitet bist, um mit dem Investieren zu starten – strukturiert, sicher und mit einem klaren Ziel.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen