Vergangenen Freitag war ich beim SWR2-Forum zu hören und ging gemeinsam mit anderen Frauen der Frage nach: Warum kümmern sich Frauen nicht um ihr Geld. Tatsächlich ist das eine Frage, die ich mir selbst immer wieder stelle und nach Antworten suche.
Es gibt Frauen, die sich erst gar nicht dafür interessieren, weil sie das Thema nicht für wichtig genug erachten. Dabei sind selbst in Bayern zwei von drei Rentnerinnen schon von Altersarmut betroffen.
Fehler sind okay
Und dann gibt es noch die Frauen, die ich immer wieder auf Events treffe und die immer noch nicht angefangen haben, ihr Geld zu investieren, weil sie sich seit einem Jahr nur informieren, wie sie es am besten und ganz ohne Risiken und Fehler machen könnten. Es ist aber okay, auch mal Fehler zu machen. Von Fehlern lernt man und Fehler zu machen bedeutet nicht gleich, deine gesamten Ersparnisse zu verlieren. Dafür betreibt man ja auch eine Risikostreuung.
Schließlich muss man auch wissen: Solange du deine Aktien nicht verkaufst, hast du auch nichts verloren. Ich habe aktuell auch ein paar Aktien in den roten Zahlen stehen. Das ist aber für mich okay, denn es sind Einzeltitel, die ich mit meinem Zockergeld gekauft habe. Zockergeld ist für mich Geld, was ich mir immer wieder nebenbei anspare und mit dem ich dann Einzeltitel kaufe, die mich interessieren und die etwas riskanter sind. Meine regulären Investments laufen ganz normal weiter. Ab und zu erlaube ich mir aber ein wenig Risiko. Ausserdem gilt: Je früher du anfängst, dich um deinen Vermögensaufbau zu kümmern, desto weniger tun kleine Fehler weh.
Trotz dieser roten Zahlen habe ich übrigens noch kein Geld verloren. Denn ich halte die Aktien. Es sind Titel von kleineren Unternehmen, von deren Lösungen ich überzeugt bin, weil sie einfach zukunftsträchtig sind. Ich verkaufe die Aktien aber nicht, da ich Zeit habe. Wenn ich möchte, kann ich mich noch zehn oder zwanzig Jahre zurücklehnen und warten, was passiert. Wichtig ist, dass man natürlich seinen persönlichen Anlagehorizont kennt.
Keine Finanzplanung ist keine Option
Es bringt halt überhaupt nichts, wenn du Bücher liest und tolle Veranstaltungen für Frauen besuchst – du musst auch ins Tun kommen! In meinem Umfeld habe ich schon mit vielen Frauen gesprochen, die bereits genug Finanzwissen aufgebaut haben und trotzdem nichts taten. Irgendwann habe ich mich einfach mit ihnen an den Computer gesetzt und gesagt: “Wir machen das jetzt. Du legst jetzt ein Aktiendepot an und danach bauen wir deine Anlagestrategie auf.” Und ich bin wirklich stolz darauf, dass es so toll geklappt hat und viele von ihnen mittlerweile ganz ohne meine weitere Hilfe schon mehrere ETF-Sparpläne abgeschlossen haben.
Das reicht mir aber noch lange nicht. Meiner Meinung nach muss jede Frau finanziell unabhängig werden. Es kann doch nicht sein, dass das Internet grad voller feministischer Umbruchstimmung ist, aber jede dritte Frau sich nicht einmal um ihr Geld kümmert. Die Finanzexpertin Helma Sick hat bei unserem gemeinsamen Interview gesagt, dass Finanzplanung genauso wichtig sei, wie Essen und Trinken. Und sie hat recht. Es ist keine Frage des Ob, sondern eine Frage des Wann. Und die Antwort darauf muss lauten: So schnell und so früh wie möglich. Keine Finanzplanung zu betreiben ist heutzutage einfach keine Option mehr.
Jede Frau muss Investorin werden
Dafür habe ich auch den Finanzkurs für Frauen konzipiert. Ich möchte, dass jede Frau, die den Kurs macht, danach auch Investorin ist. Denn ich weiß, dass jede Frau – egal, wie viel sie momentan verdient – das auch schaffen kann. Schon ab 25 Euro kann frau starten. Das ist eine überschaubare Summe, mit der man erst einmal langsam in das Thema einsteigen kann. Wenn man sich dann sattelfester fühlt, erhöht man eben seine Investition. Übrigens widme ich mich im dem Kurs auch dem Thema Gehaltserhöhung intensiv, damit man auch wirklich jedes Jahr mehr Geld zum Investieren zur Verfügung hat.
Egal, ob du es mit meinem Finanzkurs machst, oder alleine oder bei jemand anderem: Du musst anfangen, etwas zu tun, sonst wird sich nichts verändern! Es muss nicht immer alles perfekt und fehlerfrei sein. Wichtig ist, das du dich nicht vor lauter Theorie verlierst und dabei vergisst, dass man am besten lernt, wenn man es auch einfach macht.
Falls du dich für meinen Finanzkurs interessierst, bei dem ich dich persönlich an die Hand nehme und dich antreibe, deine Finanzplanung in die Hand zu nehmen, dann schau hier vorbei: Finanzkurs für Frauen
Schreibe einen Kommentar