Weniger Geld für gleiche Arbeit: Das ist die Realität für viele Frauen in Deutschland: 2020 haben Frauen 18 % weniger verdient als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap – war damit um einen Prozentpunkt geringer als 2019.
Berechnet man das auf einen durchschnittlichen Arbeitstag könnte man sagen, dass während du und dein Kollege beide am gleichen Projekt sitzen und arbeiten, du ab 6,5 Stunden sozusagen unbezahlt arbeitest, während dein Kollege bis zur letzten Minute sein volles Gehalt bekommt. Auf die Woche gerechnet sind es 7,5 Stunden und somit fast ein ganzer Arbeitstag.
Natürlich ist der Gender Gap umstritten, da viele Frauen auch in Teilzeit arbeiten und daher automatisch weniger verdienen. Wenn man es allerdings anhand der tatsächlich geleisteten Arbeit betrachtet, verdienen Frauen immer noch deutlich weniger als Männer. Warum ist das so?
Männer haben oft bereits eine ganze andere Erwartungshaltung an das Gehalt , als Frauen. Frauen sind sozialer, stellen ihre eigene Arbeit nicht so sehr in den Vordergrund und halten sie leider auch oft für nicht besonders relevant für das Unternehmen im Vergleich zu Männern.
Die Folge? Wir Frauen verlangen automatisch weniger Geld, geben uns sogar mit viel weniger zufrieden und fordern seltener eine Gehaltserhöhung.
Gehaltsverhandlung als finanzieller Hebel
Dabei ist dein Gehalt ein unglaublich wichtiger Hebel für deine Finanzplanung. Nicht nur, dass du dadurch mehr Geld zur Verfügung hast – du kannst vor allem mehr Geld investieren!
100 Euro, die du monatlich sparst, sind in 30 Jahren 36.000 Euro. Lässt du das Geld nicht nur irgendwo herumliegen, sondern investierst es zudem, in einen breit gestreuten ETF mit einer durchschnittlichen Jahresrendite von 7 Prozent, bekommst du am Ende sagenhafte 117.650,91 Euro!
Ein einziges Gespräch, kann also deine Altersvorsorge intensiv beeinflussen – oder deinen Vermögensaufbau intensivieren.
Allein das, sollte schon Motivation genug sein.
Aber für Frauen gehört noch mehr dazu, als Motivation: Vielen fehlt es an Mut und Selbstbewusstsein.
Folgende Dinge solltest du dringen ändern, wenn du mehr Geld verdienen möchtest:
MEHR MUT & SELBSTBEWUSSTSEIN ENTWICKELN
Bevor die Generation Y, zu der ich eigentlich auch gehöre, auf den Arbeitsmarkt gelassen wurde und tägliche Benefits, Firmenevents und Sabaticals vom Arbeitgeber verlangte, gab es die Generation, die eher genügsam war und glücklich, einen Job zu haben. Das wird vielen Frauen bereits im Kindesalter beigebracht: Bloß bescheiden sein!
Was man dabei allerdings nicht bedenkt, ist, dass du zwar ein bestimmtes Einstiegsgehalt bekommen hast, was zu dem Zeitpunkt vielleicht angemessen war, allerdings haben sich deine Kenntnisse , deine Erfahrung und vielleicht auch die Qualität der Umsetzung weiterentwickelt.
Egal, ob du an der Käsetheke arbeitest und mittlerweile jeden Käse an seiner Farbe erkennst, im Einzelhandel jeden Lieferanten beim Namen nennst oder ob du Projektmanagerin bist und deine Aufträge mittlerweile ein doppelt so hohes Budget haben, wie zu Anfang – du hast dich im Idealfall auf irgendeine Weise weiterentwickelt.
Wieso sollte sich also dein Gehalt nicht auch weiterentwickeln? Schließlich steigt doch auch von Monat zu Monat dein eigener Wert, da du immer mehr Erfahrung und mehr Kenntnisse von einem bestimmten Produkt hast oder die Prozesse in deinem Unternehmen besser kennst.
Vergiss also, was deine Eltern dir beigebracht haben. Wir haben aktuell sowieso den tiefsten Arbeitslosenstand seit langer Zeit und dein Können wird auf dem Arbeitsmarkt gebraucht!
AUFHÖREN ZU DENKEN, DU BIST DIE BITTSTELLERIN IN DER GEHALTSVERHANDLUNG
Wenn du morgen in das Büro deiner Chefin reingehen würdest, um sie nach mehr Gehalt zu fragen, wie sähe das aus? Würdest du selbstbewusst reinmarschieren und mit fester Stimme deine Argumente vorlegen? Oder vielleicht doch eher schüchtern und mit leiser Stimme deine Bitte äußern?
Das Problem von uns Frauen ist unser Mindset! Wir glauben, dass wir in diesem Augenblick die Bittstellerin sind, die einen Wunsch äußert, der uns eigentlich gar nicht zusteht. Versuch diese Situation mal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen:
Wenn du deine Chefin nach mehr Gehalt fragst und ihr darüber redet, befindet ihr euch mitten in einer Gehaltsverhandlung. Die Betonung liegt auf dem Wort Verhandlung. Denn was passiert hier? Zwei Geschäftspartnerinnen treffen sich, um sich einig zu werden: Der eine Part bietet eine Dienstleistung an, die der andere Part braucht. Dafür bietet dieser Part (deine Chefin) Geld an, was du wiederum brauchst. Eine ganz normale Situation also, bei der nun beide Parteien auf Augenhöhe herausfinden müssen, was diese Arbeit für den Betrieb wert ist. Und im nächsten Punkt erfährst du, dass deine Arbeit mit Sicherheit mehr wert ist, als du denkst!
Verabschiede dich von dem Gedanken, dass du um etwas bittest! Du hast ein wertvolles Gut zu bieten: dein Humankapital, deine Erfahrung, deine Kenntnisse und deine Persönlichkeit. Dein Unternehmen ist darauf angewisen!
KEINE ANGST MEHR VOR DEM GESPRÄCH HABEN
Hast du ein gutes Verhältnis zu deiner Chefin? Und hast du Angst, wenn du sie nach einer Gehaltserhöhung fragst, dass dann dein Ansehen bei ihr sinkt und du in Ungnade bei ihr fällst? Auch das ist mal wieder so eine typische Macke von uns Frauen.
Dabei ist es doch so: Du wurdest eingestellt, weil du etwas besonders gut kannst und deine Arbeitgeberin hat kalkuliert, dass deine Leistung ihr am Monatsende mehr Geld bringt, als du sie kostest. Durch dich und deine Arbeit profitiert die Firma somit finanziell, oder? Ihr seid also zwei vollkommen gleichberechtigte Partner.
Natürlich wird keine Vorgesetzte glücklich darüber sein, dass du mehr Geld möchtest. Kann sie auch nicht. Denn wenn es die Runde machen würde, dass es so einfach ist, würden schließlich alle an ihrer Tür klopfen und mehr Geld verlangen. Dass deine Vorgesetzte im ersten Augenblick empört sein mag, ist einfach nur ihre Taktik.
Indem du für dich und deine Interessen eintrittst, beweist du, dass du wirtschaftlich denkst und immer das Beste aus einer Sache rausholen möchtest. Und wenn du dich selbst gut vertreten kannst, dann kannst du doch dein Unternehmen ebenfalls gut vertreten und bist eine sehr wertvolle Mitarbeiterin! Also trau dich endlich und hol dir das, was dir zusteht!