Kohle, Krieg und Korruption
Grünes Girokonto: ökologisch & ethisch. Banken müssen sich nicht zuletzt seit der Finanzkrise mit negativen Image auseinandersetzen: Da wird die schmutzige Kohleindustrie gefördert, Direktinvestitionen in die Waffenindustriegetätigt oder irgendjemand nervt mal wieder mit Anschuldigungen der Korruption und Geldwäsche. Dass hier immer wieder die Deutsche Bank ins Visier fällt ist übrigens nur Zufall. Natürlich gibt es unter den Banken nicht nur schwarze Schafe und auch ich habe meine beiden Aktiendepots bei herkömmlichen Banken und Brokern. Wer sein Geld zu 100 Prozent nachhaltig anlegen möchte, sollte sich vorher jedoch ausgiebig informieren.
Grünes Girokonto
Wenn du deine Finanzplanung auf grün umstellen möchtest, dann lohnt es sich damit bei deinem Girokonto anzufangen. Sogenannte ethische Banken oder Ökobanken handeln nicht nur im Namen der Wirtschaftlichkeit, sondern schreiben sich auch Werte wie Nachhaltigkeit oder Menschenrechte auf die Fahne. Das bedeutet, dass sie in bestimmte Branchen oder Unternehmen nicht investieren und diese somit nicht unterstützen. Sprich: Keine Spekulationen mit Nahrungsmitteln, keine Waffengeschäfte und kein Ausbremsen der Energiewende.
Hier stelle ich dir die größten und wichtigen Banken vor, bei denen du ein Girokonto eröffnen kannst.
GLS Bank
Die Genossenschaftsbank GLS Bank war einst die erste ihrer Art und hat sich schon 1974 angefangen sich mit ökologischen und ethischen Prinzipien auseinanderzusetzen. Die Schwerpunkte der Bank liegen in den Bereichen Energie, Wohnen, Bildung, Ernährung, Soziales und nachhaltige Wirtschaft. Das Schöne an der Sache: Beim Abschließen eines Kontos kannst du als Kundin direkt auswählen, wo dein Geld bevorzugt verwendet werden soll. Die GLS Bank ist übrigens auch die einzige, die über ein Filialnetz verfügt, und zwar in folgenden Städten: Berlin, Bochum, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, München und Stuttgart.
Kosten
Gutes tun kostet Geld. Daher erhebt die Bank eine sogenannten GLS-Beitrag für gesellschaftliches Wirken, der bei 60 € im Jahr liegt. Minderjährige sind davon befreit. Wer unter 28 Jahre alt ist oder als Geringverdiener gilt, zahlt nur 12 Euro im Jahr.
Kommen wir zum Girokonto: Hier zahlst du 3,80 Euro im Monat Gebühren. Zusätzlich kostet die Bankkarte 15 Euro im Jahr. An insgesamt 18.000 Geldautomaten kannst du dein Geld dann kostenlos abheben.
Tridos Bank
Die Tridos Bank zählt zu den größten nachhaltigen Banken in ganz Europa. Ihr Fokus liegt auf den Bereichen erneuerbare Energien, ökologischer Landwirtschaft, Sozialwirtschaft (z.B. die Unterstützung von Projekten in Pflegeheimen und Schulen) sowie die Finanzierung im Handel und Herstellung. Dabei finanziert sie immer nur projektbezogen.
Kosten
Was kostet denn Gutes tun bei der Tridos Bank? Auch hier zahlst du 15 Euro für die Bankkarte. Das Girokonto ist mit 4,50 monatlich etwas teurer als bei der GLS-Bank. Dafür gibt es hier keinen jährlichen Beitrag, den du entrichten musst. Abheben kannst du dein Geld an insgesamt 65.000 Geldautomaten in Deutschland. Dafür brauchst du aber auch die Kreditkarte, die dich 30 Euro im Jahr kostet.
EthikBank
Die EthikBank ist eine noch sehr kleine Bank. Als „ethisch-ökologische Direktbank“ finanziert sie ausschließlich ökologisch und sozial sinnvolle Maßnahmen. Dazu gehören beispielsweise ökologische Bauprojekte, erneuerbare Energien, Elektromobilität oder auch kulturelle Projekte. Finanziert werden diese Projekte auch nur, wenn sie den strengen Anlagekriterien der EthikBank entsprechen.
Kosten
Die Ethikbank hat ein tolles Einstiegsangebot, bevor sie später teurer wird, als die beiden oben genannten Banken. So entfällt im ersten Jahr die Gebühr für die Bankkarte (danach 15 euro im Jahr) und die Kontoführungsgebühren liegen bei gerade einmal 2 Euro im Monat. Danach schlägt die Bank mit 8,50 monatlich jedoch kräftig zu. Dein Geld kannst du dafür kostenlos an 19.000 Geldautomaten deutschlandweit abheben.
Kosten- und Serviceüberblick
Gebühren | GLS Bank | Tridos Bank | EthikBank |
Girokonto pro Monat | 3,80 Euro | 4,50 EUR | 8,50 Euro |
Bankkarte pro Jahr | 15 Euro | 15 Euro | 15 Euro |
Kreditkarte pro Jahr | 30 Euro | 30 Euro | 35 Euro |
Bargeld abheben | mit Bankkarte kostenlos | mit Kreditkarte kostenlos | mit Bankkarte kostenlos |
Jahres- beitrag | 60 Euro | – | – |
Kosten im Jahr | 150,60 Euro | 99 Euro | 152 Euro |
Website | GLS Bank | Tridos Bank | EthikBank |
Du hast die Wahl
Nun hast du die Qual der Wahl: Welche Projekte möchtest du mit deinem Geld unterstützen? Was ist dir wichtig? Und welche Kosten bist du dafür bereit zu tragen? Bedenke dabei: Gebühren zahlst du mittlerweile bei fast alle Banken. Und was die wenigen bzw. gar keinen Filialen betrifft, muss man auch ganz ehrlich fragen: Wann warst du das letzte Mal in der Filiale deiner Bank? Siehst du – eben!
Du willst deine Finanzen auch endlich in die eigene Hand nehmen, dann melde dich zum Fortunalista-Bootcamp an.