Das Magische Dreieck der Vermögensanlage ist eine Krux, vor der jede Anfängerin steht, wenn sie sich das erste Mal ernsthaft mit dem Thema Geldanlage auseinandersetzt. Die drei Ecken stehen für Sicherheit, Verfügbarkeit und Rendite. Klingt eigentlich alles ganz gut. Das Problem ist aber: Du kannst sie niemals alle haben.
Das Magische Dreieck: Sicherheit
Gerade wenn man anfängt, sein hart erarbeitetes Geld zu sparen und sogar bereit ist dafür auf ein neues Sommerkleid oder ein schönes Abendessen beim Lieblingsitaliener zu verzichten, möchte man genau dieses Geld sicher angelegt wissen. Denn wenn man den Restaurantbesuch im neuen Kleid gegen einen Pizzaabend in Jogginghose auf dem Sofa eintauscht, wäre es umso ärgerlicher, dafür nicht zumindest finanziell belohnt zu werden.
Für viele Anlegerinnen, die noch wenig Erfahrung mit Aktien haben, steht daher Sicherheit an erster Stelle. Dies ist auch absolut verständlich. Das Problem ist jedoch, dass eine sichere Geldanlage niemals gleichzeitig rentabel und jederzeit verfügbar sein kann. Hier muss man sich im Vorfeld überlegen, welche Abstriche man bereit ist zu machen.
Sicherheit + Verfügbarkeit
Dir ist wichtig, dass dein Geld sicher angelegt ist und du jederzeit drankommst, wenn du es kurzfristig für die Reparatur deiner Waschmaschine oder eine spontane Reise brauchst? Dann musst du leider auf Rentabilität verzichten. Und zu Zeiten von Niedrigzinsen kann es sogar sein, dass der Wert deines Geldes durch die Inflation schrumpft.
Sicherheit und flexible Verfügbarkeit bekommst du mit einem Tagesgeldkonto. Hier erhältst du einen jährlichen Zinssatz von durchschnittlich 0,25 %. Die Inflationsrate 2017 betrug 1,8%. Man muss kein Rechenkünstler sein, um zu sehen, dass du damit quasi dein Geld verbrennst, wenn es deine einzige „Geldanlage“ ist.
Ein Tagesgeldkonto macht jedoch trotzdem Sinn, daher habe ich ich auch eins. Hier lege ich jeden Monat einen bestimmten Betrag zur Seite und nutze es als Notfalldepot. So habe ich immer einen gewissen Geldbetrag zur Verfügung, falls ich aufgrund meiner freiberuflichen Tätigkeit Steuern nachzahlen muss oder unvorhergesehene Kosten auf mich zukommen.
Sicherheit + Rendite
Hohe Sicherheit und eine zumindest etwas höhere Rendite bekommst du bei Bundesanleihen oder Sparbriefen. Staatsanleihen sind sozusagen Schulden eines Staates, die er macht, um sich frisches Geld zu beschaffen. Im Normalfall sind Laufzeit, Stückelung und Zinssatz festgelegt. Die aktuelle zehnjährige Bundesanleihe 18/28 bietet derzeit eine Rendite von 0,49 % jährlich. Das erzeugt bei mir noch keine Freudensprünge. Falls du dich dennoch dafür interessierst, findest du auf test.de einen Übersicht aller Bundesanleihen mit ihren jeweiligen Renditen.
Das Magische Dreieck: Verfügbarkeit
Verfügbarkeit oder Liquidität bedeutet, dass du auch kurzfristig dein Geld haben kannst. Eine Faustregel besagt, dass man 2-3 Monatsgehälter flüssig haben sollte, um für alle Notfälle und unvorhergesehenen Ereignisse gewappnet zu sein. Das heißt, bei einem Verdienst von 1.900€ netto, solltest du zwischen 3.800€ und 5.700€ auf der hohen Kante haben.
Das klingt natürlich erst einmal viel, wenn man noch gar nichts angespart hat. In einem früheren Beitrag habe ich schon mal davon berichtet, wie ich es geschafft habe, erfolgreich mit dem Sparen anzufangen.
Verfügbarkeit + Sicherheit
Wie schon oben beschrieben ist diese Kombination kein Weg, um dein Geld zu vermehren. Mit einem Tagesgeldkonto kannst du aber so zumindest dein Notfalldepot ansparen.
Verfügbarkeit + Rendite
Kurzfristige Verfügbarkeit und eine hohe Rendite erreichst du am besten mit Aktien. Bevor du dein Geld jedoch in Aktien investierst, empfiehlt es sich, etwas über das Thema zu lesen oder ein Seminar zu besuchen. Ein Aktienkauf ist kein Hexenwerk und online innerhalb weniger Minuten getätigt. Viel wichtiger ist allerdings, dass du weißt, was du kaufst und vor allem, warum.
Unter dem Schlagwort Aktien bekommst du Grundkenntnisse vermittelt und erfährst, wie die Börse funktioniert. Wichtig ist, dass du beim Aktienkauf Geld einsetzt, dass du nicht zwingend brauchst. Das heißt: Im ersten Schritt solltest du ein gewisses Grundkapital auf deinem Tagesgeldkonto zusammensparen und im zweiten Schritt, kannst du dein darüber hinaus angespartes Geld in Aktien investieren. Denn wie du durch das Magische Dreieck siehst: Volle Sicherheit ist hier nicht gegeben. Aber es ist auch nicht so unsicher, wie viele meinen. Also trau dich einfach und fang am besten mit einem kleinen Betrag an.
Das Magische Dreieck: Rendite
Rendite oder Rentabilität ist der Punkt, der am meisten Spaß macht. Denn mit einer hohen Rendite vermehrst du dein Geld und kannst dich über satte Gewinne freuen. Gewinne können zum Beispiel durch Dividenden- oder Zinszahlungen, Wertsteigerungen (also Kursveränderungen) oder sonstige Ausschüttungen erzielt werden.
Rendite + Sicherheit
Rendite und Risiko sind leider eng miteinander verwandt. Selbst wenn du auf Liquidität verzichtest, wirst du niemals solch eine hohe Rendite einfahren können, wie mit bewussten Risiken. Es gibt nämlich auch die Möglichkeit eine Balance zwischen Sicherheit und Risiko zu schaffen, und diese nennt sich kalkuliertes Risiko.
Was bedeutet denn überhaupt ein kalkuliertes Risiko? Letztendlich heißt es, dass du dich auch mit einem eventuellen Verlust deines Geldes auseinandersetzt und kein Geld investierst, was du vielleicht in nächster Zeit brauchen wirst. Mach dir innerlich bewusst, dass mit viel Pech dein Vermögen auch schrumpfen kann. Wenn du auf Liquidität verzichtest, weil du dein angelegtes Geld nicht brauchst, hast du den Vorteil, dass du Kursschwankungen einfach aussitzen kannst. Gute Nerven sind dafür allerdings eine Voraussetzung.
Rendite + Liquidität
Wer vollkommen auf Sicherheit verzichtet, kann auf risikoreiche Aktien aus Schwellenländern setzen oder auf junge Unternehmen, deren weitere Entwicklung noch unsicher ist.
Eine andere, neuere Möglichkeit ist die Investition in Kryptowährungen wie Bitcoin. Hier kannst du allein an einem Tag Gewinne von 10-15 % erzielen. Aber umgekehrt auch genauso hohe Verluste machen. Wichtig ist bei der Investition in Krypto zu bedenken, dass du deine Gewinne nicht wie bei Aktien mit der Abgeltungssteuer von 25% abführst, sondern mit deinem persönlichen Steuersatz, der deutlich höher ist.
Auf welche Ecke setzen?
Nachdem du alle drei Ecken des magischen Dreiecks der Vermögensanlage kennengelernt hast, stellt sich natürlich jetzt die Frage: Auf welche Ecke setzen und welche Kombination wählen?
Darauf gibt es leider keine zufriedenstellende Antwort. Wichtig ist jedoch, dass du dir dessen bewusst bist, dass du niemals alle drei Bereiche mit einer einzigen Anlage bedienen kannst. Im Idealfall besteht dein Portfolio aus mehreren unterschiedlichen Vermögenswerten. Einen Teil sparst du auf dem Tagesgeldkonto, einen zweiten legst du in Bundesanleihen an, einen dritten in ETFs, ETCs und/oder Aktien. Und vielleicht definierst du ein Mal im Jahr einen kleinen Betrag, mit dem du etwas risikoreicher umgehst und ihn in Kryptowährungen und riskante Wertpapiere anlegst.
Diversifikation und eine breit gestreute Vermögensanlage helfen dir trotz des Magischen Dreiecks auch magische Gewinne zu erzielen.