Mindestens einmal im Monat entdecke ich einen Brief irgendeiner Bank in meinem Briefkasten, der mir einen günstigen Kredit verspricht. Bis zu 3.000 € kann ich direkt haben. Jetzt sofort und ohne Fragen. Praktischerweise befindet sich gleich gegenüber von meinem Briefkasten ein großer Mülleimer, wo auch all diese Briefe teils ungeöffnet landen. Denn wenn man eine Sache dringend vermeiden sollte, dann sind es Konsumschulden.
Konsumschulden in Deutschland
Allein im ersten Halbjahr 2017 wurden in Deutschland Konsumentenkredite in Höhe von 234,4 Milliarden € vergeben. Das ist Geld, das Menschen, die sich eigentlich etwas nicht leisten können, doch geleistet haben und es nun monatlich abstottern müssen. Gleichzeitig stieg die Zahl der überschuldeten Privatpersonen auf 6,91 Millionen, was bedeutet, dass jede 11. Person in Deutschland so hoch verschuldet ist, dass sie ihre Schulden in absehbarer Zeit nicht begleichen kann. Und es bedeutet auch, dass diese Person zur Deckung ihres Lebensunterhaltes weder Vermögen noch Kreditmöglichkeiten zur Verfügung hat. Sprich: Man steckt ganz schön tief in der Sch…!
Leider werden der neue Fernseher oder das neue Auto die schlaflosen Nächte, die dann auf einen zukommen nicht verringern können. Richtig bitter wird es, wenn der Kredit noch nicht abbezahlt ist, der Fernseher aber schon kaputt ist oder die Reparaturkosten fürs Auto irgendwann die Ratensumme übersteigen.
Die Designertasche auf Pump?
Gleiches gilt für Designertaschen, die es mittlerweile auf Pump zu kaufen gibt. Mir ist neulich erst der Anhänger meines Saint-Laurent-Shoppers abgerissen. Ziemlich ärgerlich das Ganze. Der Ärger säße noch tiefer, wenn ich wüsste, ich muss weiterhin die Tasche abbezahlen, obwohl sie nicht mehr vollständig ist. So ärgere ich mich zwar immer noch, werde aber nicht durch eine monatliche Abbuchung von meinem Konto an dieses Missgeschick erinnert. Memo an mich: Lass deine Tasche nie wieder in die Fänge einer schweren Drehtür geraten.
Konsumschulden sind somit in der Tat keine Ehrenschulden. Das Problem ist aber, wenn man einmal anfängt, einen Kredit aufzunehmen, die Hemmschwelle für die nächste Finanzierung sinkt. Und so hat man irgendwann viele schöne Sachen, die aber aufgrund laufender Kredite noch immer der Bank gehören. Ein Sprichwort dazu besagt: “Wenn du dich in einem Loch befindest, dann hör auf zu graben.” Leider ist das leichter gesagt, als getan. Denn der Weg hinaus aus dem Loch ist oft schwerer, als das einfache Ignorieren des Problems und das Weitergraben.
Wie vermeidet man Konsumschulden?
Denk in die Zukunft
Egal wie sehr du jetzt den Fernseher oder die Designer-Handtasche haben möchtest, das Glück darüber wird nicht lange andauern. Denn seien wir mal ehrlich: Irgendwann hat man sich an alles gewöhnt und besonders bei Konsumgütern ist das erste Hoch nach dem Kauf verflogen. Das belegen im Übrigen auch Studien: Das höchste Glücksmoment beim Shoppen ist der Kauf selbst. Spätestens nach dem dritten Mal tragen, versetzt einen das neue Kleid plötzlich nicht mehr in Ekstase.
Vermeide verlockende Kreditangebote
Wer hätte nicht gerne jetzt sofort und ohne Hindernisse 1.000€ mehr auf dem Konto? Und dann auch noch der aktuell geringe Zinssatz. Die Freude darüber währt aber nicht lange, und da spreche ich aus eigener Erfahrung. Als ich nach dem Studium einen höheren fünfstelligen Betrag von meinen Eltern bekam, ging etwa die Hälfte der Summe für Schuhe, Kleidung und die ein oder andere Party drauf. Die Schuhe sind mittlerweile ausgelatscht, die Kleidung gefällt mir nicht mehr und an die Partys kann ich mich kaum noch erinnern. Hätte ich das Geld damals gut angelegt, wäre daraus mittlerweile ein nettes Sümmchen geworden.
Um erst gar nicht auf die Idee zu kommen, unnötige Kredite aufzunehmen, solltest du es dir ebenfalls zur Angewohnheit machen, jegliche Werbepost von Banken und P2P-Angeboten direkt aus dem Weg zu gehen. Die einzigen Beteiligten, die hierbei gut aus der Nummer rauskommen sind die Kreditgeber, die damit ihr Geld durch deine Zinsen vermehren, niemals aber die Kreditnehmer.
Schütz dich vor dir selbst
Wir kennen es alle: Man scrollt durch seinen Facebook oder Instagram Feed, sieht ein tolles Outfit und eh man sich versieht durchsucht man sämtliche Online-Shops danach. Mir ging es eine Weile genau so, weil ich mir jedes Mal, wenn ich ein tolles Kleidungsstück gesehen habe, mir dachte, das brauche ich auch. Irgendwann habe ich die Radikalkur gemacht und die Instagram-App gelöscht. Was total banal klingt, hat wirklich geholfen. Ich habe erkannt, was mich zum Kaufen animiert und habe genau diesen Trigger aktiv umgangen. Mittlerweile ist die App wieder auf meinem Handy, beim Shoppen halte ich mich aber weiterhin zurück.
Überleg dir also, was bei dir den Kaufreiz auslöst und versuche diesen Auslöser aktiv zu umgehen.
Kündige deinen Dispokredit
Wenn gar nichts hilft und du regelmäßig mit roten Zahlen im Dispo stehst und deine Kreditkartenrechnung von Monat zu Monat wandert und wächst, hilft nur der kalte Entzug: Kreditkarte durchschneiden und den Disporahmen bei deiner Bank aufheben.
Auch hier kann ich aus eigener Erfahrung sprechen: Trotz steigendem Gehalt, steckte ich zum Ende des Monats in roten Zahlen. Am Monatsanfang wurden nämlich immer die teuren Klamotten gekauft und schönen Reisen bezahlt. Also setzte ich mir irgendwann zum Ziel, zum Monatsende eine schwarze Null auf dem Konto stehen zu haben und kündigte im nächsten Schritt den Dispokredit. Die Folge waren bewussteres Einkaufen und ein besseres Gewissen.
Denk bei der Aufnahme eines Kredits also nicht nur an die gemütlichen Abende vor dem neuen Fernseher oder an die schicke Designertasche am Handgelenk. Denk dabei vor allem auch an schlaflose Nächte, regelmäßige Abbuchungen von deinem Konto und das Gefühl, nach drei Monaten immer noch Schulden zu haben für etwas, dass du gar nicht mehr als besonders erachtest.
Aus finanzieller Sicht ist es sinnvoller einen Dispokredit durch einen Ratenkredit zu tilgen. Statt den deftigen Dispozinsen von bis zu 16%, zahlst du bei einem Ratenkredit nur etwa 1-2% Zinsen. Die Vorteile: Du sparst Geld und kommst wieder auf einen grünen Nenner. Wichtig hierbei: Leihe dir nur so viel wir du wirklich brauchst, um dein Konto auszugleichen. 1.000€ Extraschulden für einen tollen Urlaub sollten hier beinhaltet sein.
Einen Überblick zu güstigen Ratenkrediten findest du auch hier: Ratenkreditrechner.
Du möchtest deine Finanzen in den Griff bekomen?
Dann fange hier an: Finanzen für Frauen
ich persönlich finde, dass es nicht grundsätzlich verteufelt werden sollte, wenn man einen Konsumkredit hat. Es kommt immer darauf an, was es ist und wofür es genutzt wird. Kann man sich eine neue Waschmaschine einfach nicht leisten, die alte hat aber den Geist aufgegeben, ist es doch gut, dass es Kredite gibt, die einem in der finanziellen Notlage die Überbrückung ermöglichen. Dass man keine Luxustaschen oder ähnliches auf Pump kaufen sollte, da stimme ich dir aber voll und ganz zu!
LG
Danke für dein Feedback! Das mit der Waschmaschine ist ein sehr guter Punkt und natürlich und die meisten von uns waren mit Sicherheit auch schon mal in solch einer Situation. Ich leider auch. Daher finde ich es umso wichtiger, dass man regelmäßig Geld weglegt und auf einem Tagesgeldkonto deponiert, um genau dieser Misere zu entgehen. Mir selbst hat der Kredit, den ich damals aufgenommen habe Bauchschmerzen bereitet und ich habe mir gesagt, das will ich nie wieder erleben.
Und wie du schon sagst, Kredite für Luxusartikel sind ein NoGo – Da bin ich ganz bei dir!
Hallo,
nur so viel leihen wie ich wirklich brauche aber 1000€ Extraschulden sollen beim umdisponieren behinhaltet sein? Klang für
mich erst so, als solle ich mir 1000€ extra aufnehmen für einen zukünftigen Urlaub. Ich gelaube zwar nicht, dass das so gemeint war, aber für ein bisschen Verwirrung hat es bei mir schon gesorgt.
Lg
Den Tip mit dem Ratenkredit finde ich super! Daran habe ich nicht gedacht. Das könnte ja auch hilfreich sein, um einen Studienkredit zu bezahlen, denn da zahlt man ja in der Tilgungsphase auch ordentlich Zinsen. Hat Fortunalista für diesen Fall noch mehr Tips um den Kredit clever, schnell und günstig abzubezahlen?
danke
Ich bin zum Glück nicht einkaufssüchtig. Ansonsten sollte man zwischen produktiven und unproduktiven Ausgaben unterscheiden.
Produktiv sind Ausgaben, die
– das eigene Können und Talent fördern (Fortbildungen, Udemy)
– die eigenen Möglichkeiten erweitern (Selbstständigkeit)
– vor Schäden schützen (Versicherungen)
Unproduktive Ausgaben (Konsumschulden) sind dagegen giftig und gefährlich.
Aber ein kleiner Tipp für Selbstständige: Wer zum Einkaufspreis einkaufen kann, sollte das auch tun! Daran denken dummerweise nur die wenigsten.
Eine gute Adresse ist beispielsweise http://www.corso.de