Wofür geben wir nicht alles Unmengen an Geld aus: Teure Kosmetik, schöne Kleidung und angebliche Wundernahrung. Dabei kann man mit kleinen Änderungen viel Geld im Alltag sparen. Ich habe hier 18 Punkte aufgelistet, mit denen du durch kleine Änderungen deiner Gewohnheiten eine Menge Geld einsparen kannst.
Beauty
1. Kokosöl
Victoria Beckham und ich teilen eine preiswerte Beauty-Liebe: Kokosöl. Es ist wunderbar als Nachtcreme, als Gesichtsmaske oder Lippenbalm. Ein unglaublich glattes Ergebnis erhältst du, wenn du Kokosöl als Ersatz zum Rasierschaum benutzt: Es beruhigt nicht nur die Haut und vermeidet unschöne Rötungen. Koksöl lässt deinen Rasierer viel leichter über die Haut gleiten und auch die ganz ganz kurzen Härchen werden erfasst. Kokosöl bekommst du schon für ein paar Euro im Bioladen. Was sonst noch alles mit Kokosöl möglich ist, erfährst du auf der Seite von Dr. Goerg. Übrigens mein Favorit unter den Kokosölen. Und mal ganz ehrlich: Was selbst Posh-Spice empfiehlt, kann nicht schlecht sein!
2. Top-Coat
Benutze beim Nägellackieren immer auch einen Top-Coat! Es spart dir Zeit, Geld und Nerven. Der Top-Coat legt sich wie ein Schutzmantel über die Nägel und verhindert vorzeitiges Abblättern des Lacks oder das Absplittern, wenn du dich irgendwo stößt. Außerdem lässt ein guter Top-Coat auch einen günstigen Nagellack gleich viel besser aussehen. Ich benutze aktuell den Top-Coat von Manhatten. Hier übertrifft die Qualität den wirklich günstigen Preis.
3. Peeling-Handschuh
Duschpeelings sind nicht nur teurer als übliche Duschgels, sie enthalten zudem Mikroplastik, das in die Meere gelangt, da die Kläranlagen die feinen Partikel nicht herausfiltern können. Viel besser, günstiger und nachhaltiger ist ein Peeling-Handschuh. Du bekommst ihn für keine 2€ in jeder Drogerie. Der tolle Nebeneffekt ist, dass du weniger Duschgel brauchst, wenn du dich mit einem Peeling-Handschuh einseifst. Und natürlich nicht zu vergessen die glatte Haut danach. Gleich drei Fliegen mit einer Klappe also!
4. Gesichtsbürste
Hier gilt das gleiche Prinzip, wie beim Peeling-Handschuh. Ersetz dein teures Gesichtspeeling durch eine naturbelassene Gesichtsbürste, auf die du dein normales Waschgel aufträgst. Der Peeling-Effekt ist nicht nur intensiver, es schont die Umwelt und dein Portemonnaie.
5. Drogerie vs. Parfümerie
Falls es einen Müller in deiner Stadt gibt, empfehle ich dir ab sofort dort einzukaufen, statt beim Douglas. Vor ein paar Jahren hat mich eine Freundin darauf aufmerksam gemacht, dass beim Douglas alle Parfümerieartikel 20% günstiger sind! Mein liebstes Make-up von Chanel, das Vitalumière Aqua, bekomme ich dort statt für 45€ (Douglas) für nur 36€. Genauso ist es bei Lippenstiften, Cremes oder Parfüms. Besonders wenn du ein paar hochpreisige Beauty-Favourites hast, lohnt sich der Umstieg von Douglas auf Müller. Zudem erhältst du jedes Mal einen Rabatt in Höhe von 3% deines Einkaufs auf den nächsten Einkauf. Wenn du also für 100€ einkaufst, bekommst du beim nächsten Mal 3€ Rabatt – das ist schon mal ein neues Duschgel gratis!
6. Tagescreme
Beim Punkt Tagescreme muss auch ich noch umdenken. Bisher kaufe ich immer noch teure Gesichtscremes von Clarins, Lancaster und anderen Luxusmarken. Allerdings weiß ich auch, dass schon längst bewiesen ist, dass diese teuren Cremes nicht besser oder schlechter sind als günstige Varianten aus der Drogerie. Das beweisen auch die Untersuchungen von Stiftung Warentest immer wieder.
Erfahre auch, wie du die teuersten Beautysünden umgehst und jedes Jahr einen vierstelligen Betrag einsparen kannst!
Fashion
7. Nicht-saisonal shoppen
Wenn Du immer nur zu Saisonbeginn einkaufst, gibst du viel mehr Geld aus, als wenn du am Saisonende einkaufst. Ich bin ein absoluter Sale-Fan. Natürlich geht das nicht, wenn du jede Saison den neuesten Trend mitmachen möchtest. Wenn du deinen eigenen Stil hast und weißt, was dir auch noch in der nächsten Modesaison gefällt, dann lohnt sich der Einkauf im Sale auf alle Fälle und du hast lange Zeit, dich auf dein neues Teil zu freuen.
8. Online-Outlets
Es gibt eine ganze Menge an Online-Shops, die nur auf Angebote spezialisiert sind. Hier sind meine Top 5 Outlet-Favoriten:
9. Nutze Gutscheine
Falls du gerne online shoppst, suche auch immer nach Gutscheinen des aktuellen Shops. Einfach „Shopname + Gutschein“ bei Google eingeben und schon erhältst du eine Auswahl an Anbietern. Manche Gutscheine sind bereits abgelaufen oder nur unter bestimmten Vorgaben einlösbar. Ich mache das bei wirklich jedem Onlinekauf und habe mir damit auch schon viel Geld gespart. Es gibt im Internet unzählige Websites, die nur darauf spezialisiert sind.
10. Vergleiche Preise
Wie auch in allen anderen Bereichen, lohnt sich auch bei Mode der Preisvergleich. Wenn du schon genau weißt, was du möchtest, kannst du konkret danach suchen und die Preise gezielt miteinander vergleichen. Auch dafür gibt es unterschiedliche Seiten. Meine zwei Favoriten sind mybestbrands und Stylight.
11. Kleiderschrank ausmisten und sortieren
Ein Phänomen, das mir immer wieder passiert ist: Ich habe mir ein graues T-Shirt gekauft. Wenige Tage später entdeckte ich ein ganz ähnliches Shirt im Schrank, dass ich schon lange vergessen hatte. Plötzlich kam noch eins zum Vorschein. Irgendwann saß ich da mit einem Haufen grauer T-Shirts, die alle fast ungetragen waren. Warum? Ich hatte einfach keinen Überblick mehr über meine Kleidung. Miste deinen Kleiderschrank regelmäßig aus und sortier alles so, dass du alles im Blick hast und schnell findest. Sortiere zum Beispiel nach Farben oder Anlässen.
12. Kombiniere neu
Stöber durch Instagram oder Pinterest, lass dich von anderen Styles inspirieren und stell dein eigenes Outfit mit vorhandenen Kleidungsstücken zusammen.Du hast einen Plisseerock und weiß nicht, wie du ihn stylen sollst? Suche bei Pinterest einfach nach „Plisseerock“ und du erhältst Tausende Inspirationen. Kombiniere deine Kleidung einfach mal neu. Probier deine Boyfriend-Jeans statt zu Sneakers, mal zu Sandalen oder Pumps. Oder ein schickes Kleid zu lässigen Budapestern. Alles ist möglich. Grundsätzlich empfiehlt sich natürlich auch ein Capsule-Wardrobe, der dir das Leben einfach erleichtert!
Food
13. Plane dein Essen
Vielleicht kennst du auch die wöchentlichen Einkäufe, wenn man mit Tüten voller Obst und Gemüse heimkehrt und sich auf viele leckere Gerichte freut. Dann kommen aber sponatene Verabredungen dazwischen: Ein Mädelsabend beim Italiener, der Freund zaubert dir ein Abendessen und ein ander Mal hast du einfach nur Lust auf Fertigpizza und musst am Ende der Woche die Hälfte des Einkaufs schweren Herzens entsorgen. Mittlerweile versuche ich schon vorher mir meine Menüs grob zu planen und kaufe keine großen Mengen mehr ein, sondern gehe lieber öfters schnell in den Supermarkt. Und bevor ich Essen entsorgen muss, lade ich lieber meine Mädels zu einer kleinen Kochsession ein.
14. Schreib dir einen Einkaufszettel
Gehe nie hungrig einkaufen und schreib dir vorher einen Einkaufszettel, an den du dich hältst. Das hat nicht nur den Vorteil, dass du nicht mehr kaufst, als das, was du auch wirklich brauchst und zudem bist du schneller fertig. Wer möchte schon seinen Feierabend im Supermarkt verbringen?
15. Geh erst kurz vor Ladenschluss einkaufen
Besonders samstags lohnt es sich erst ab 18 Uhr einkaufen zu gehen. Denn dann sind alle frischen Lebensmittel besonders stark reduziert, da sie ansonsten entsorgt werden, bevor am Montag wieder ganz frische Ware angeliefert wird.
16. Verzichte auf Markenprodukte
Kauf nicht nur Markenprodukte, die du aus der Werbung kennst, sondern greif auch mal zu der günstigeren Eigenmarke. Der klassische Trick der Supermärkte ist übrigens, dass sie die teuren Produkte auf Augenhöhe lagern und die günstigen Produkte weiter unten. So sieht man diese nicht sofort und greift eher zu der teuren Alternative. Also lass beim Einkaufen deine Augen auch mal nach unten im Regal gleiten.
17. Achte auf das Mindesthaltbarkeitsdatum
Bei mir landet kein Produkt im Einkaufskorb, ohne dass ich auf das MHD geschaut habe. Meistens findet man das gleiche Produkt mit unterschiedlichem Haltbarkeitsdatum im Regal oder Kühlfach. Grundsätzlich sollte man natürlich beachten, dass das MHD nur ein Wert ist, der besagt, dass die Qualität des Produkts nur bis zu diesem Zeitpunkt gewährleistet wird. Vertau lieber auf Aussehen und Geruch, bevor du noch gute Lebensmittel leichtfertig entsorgst. Nebenbei bemerkt: Honig ist das einzige Lebensmittel, das niemals verdirbt und hat trotzdem ein Haltbarkeitsdatum deklariert. Daran sieht man, wie fragwürdig diese aufgedruckte Zahl ist.
18. Probier neue Rezepte aus
Vielleicht kennst du es auch: Man hat drei unterschiedliche Lebensmittel zu Hause und keine Ahnung, was man damit anstellen soll? Auch hier hilft wie so oft Google! Gib einfach deine drei Zutaten + das Wort Rezept ein und lass dich überraschen. Ich bin dadurch schon auf die abenteuerlichsten und köstlichsten Gerichte gestoßen. Ab und zu sollte man halt auch kulinarisch seinen Horizont erweitern.
Lies, in einem weiteren Blogbeitrag, wie teuer dich so manch unbedachte Trinkgewohnheit zu stehen kommt und wie viel Geld du einsapren kannst.