• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Fortunalista

Finanzen für Frauen

  • Neu hier?
  • Finanzwissen
  • Fortunalista Bootcamp
  • Finanz-Tools
    • Aktiendepot
    • Tagesgeldkonto
    • festgeldkonto
    • Die besten Finanzbücher
  • Über uns
    • Presse
    • Politische Arbeit
  • Kostenloses eBook

Abkürzungen bei ETFs verstehen und entschlüsseln

ETFs Abkürzungen und Namen verstehen

Abkürzungen bei ETFs verstehen und entschlüsseln. ETFs sind die ideale Anlageform für alle, die ihr Geld investieren, sich aber nicht jeden Tag mit Aktienkursen beschäftigen wollen. Wie sie funktionieren ist auch ganz einfach erklärt und für jeden verständlich. Ich habe es auch hier erklärt. Kompliziert wird es allerdings, wenn man sich auf die ETF-Suche begibt und vor lauter Hieroglyphen steht. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Abkürzungen verstehst und auf einen Blick siehst, worum es bei dem ETF geht.

ETF-Namen

Man kann schon manchmal das Gefühl bekommen, dass die Finanzwelt es uns nicht leicht machen möchte. Da hat man sich nun aufgerafft sein Geld endlich sinnvoll zu investieren und dann muss man sich entscheiden. Soll es der BNP Paribas Easy Barclays Euro Government Inflation-Linked All Maturities UCITS ETF sein? Oder vielleicht doch eher der UBS ETF (LU) Barclays MSCI US Liquid Corporates Sustainable UCITS ETF (hedged to EUR) A-acc? Und was ist der Unterschied zum Lyxor Commodities Thomson Reuters/CoreCommodity CRB EX-Energy TR UCITS ETF C-EUR?

Herzlich Willkommen im ETF-Dschungel. Mitmachen darf nur, wer als zweite Fremdsprache Aktionesisch spricht. Aber keine Sorge, dafür hast du ja diesen Blog. Also lass uns mal anfangen, etwas Klarheit in die Sache zu bringen und ein paar Vokabeln zu lernen.

Wie setzt sich ein ETF-Name zusammen?

Der Name eines ETF besteht zunächst einmal aus vier Bausteinen:

  1. Name des Emittenten (Wer bietet den ETF an?)
  2. Name des Index (Welcher Index wird nachgebildet?)
  3. Regulatorische Hinweise (Welche Richtlinien gelten?)
  4. Spezifische Merkmale des ETF (Details zur Anteils-Scheinklasse wie Gewinnaufwendung, etc.)

Nehmen wir nun als Beispiel den Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF 1C.

1. Name des Emittenten: Was ist Xtrackers?

Xtrackers ist der Name des Emittenten, also des ETF-Anbieters. Dieser hier gehört zur Deutschen Bank. Daneben gibt es noch iShares. Dies ist der größte ETF-Anbieter, der zu der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock gehört.

2. Name des Index: Was ist MSCI World Index?

Hierbei handelt es sich um den Index, der nachgebildet wird. Der MSCI World ist als Einstiege-ETF hervorragend geeignet, da er über 1.640 Unternehmen aus 23 Industrieländern beinhaltet. Du bekommst also die weltweit größten Unternehmen mit nur einem einzigen ETF.

MSCI steht dabei für World Morgan Stanley Capital International. Das ist der Finanzdienstleister, der den Index erstellt und berechnet. Daneben gibt es noch ETFs auf den DAX, der eben die 30 größten Unternehmen Deutschlands zusammenfasst. Oder den EURO STOXX 50, der die 50 größten EU-Unternehmen beinhaltet. Möchte man zusätzlich Großbritannien und die Schweiz im Portfolio haben, so ist der EURO STOXX 600 die bessere Wahl.

3. Regulatorische Hinweise: Was bedeutet UCITS ETF?

Dies ist die Abkürzung für Undertakings for Collective Investments in Transferable Securities. Keine Sorge, das musst du dir nicht merken. Wichtig ist aber, dass du weißt, dass dieser ETF den europäischen Richtlinien unterliegt. Diese besagen zum Beispiel, dass der Emittent einfach verständliche Verkaufsprospekte anbieten muss oder maximal nur 20 Prozent des Vermögens in ein einziges Unternehmen investiert sein dürfen. Stichwort: Diversifizierung.

Letztendlich kann man UCITS auch als eine Art Qualitäts- und Sicherheitsrichtlinie für den Kunden sehen. Du möchtest ja dein Geld nicht in irgendeinen undurchsichtigen Fonds stecken.

Sparplan

4. Spezifische ETF-Merkmale: Welche Bedeutung hat 1C?

Im letzten Teil sind unterschiedliche Informationen versehen, wie Währung oder Ertragsaufwendung. 1C bedeutet, dass es sich um einen thesaurierenden ETF handelt? Was heißt thesaurierend? Der Gewinn (z.B. Dividendenzahlungen) wird nicht an die Anteilseigner ausgeschüttet, sondern reinvestiert. Das macht auf lange Sicht gesehen Sinn, wenn du möchtest, dass der Wert des ETFs steigt.

C und Acc stehen immer für einen thesaurierenden ETF, während bei Dis und Dist die Gewinne ausgeschüttet werden. Dies macht dann Sinn, wenn du dir mit ETFs ein passives Nebeneinkommen aufbauen möchtest.

Daneben gibt es beim ETF oft noch die Bezeichnung DR. Diese steht für Direct Replication. Alle Aktien im ETF werden gemäß des Index 1:1 gekauft und bilden den Index vollkommen ab. Dies nennt man auch physische Vollreplikation.

Wie du siehst, ist es also gar nicht so schwer, die kryptischen Namen zu entschlüsseln. Für genauere Infos und Details über deinen Wunsch-ETF solltest du sowieso das Factsheet lesen. Dort erfährst du detailliert alles zur Zusammensetzung des ETFs (nach Unternehmen, Branchen, Regionen) zur Ertragsaufwendung, zum Herausgeber des ETF und vieles.

Weiterführende Informationen

ETFs -Unkompliziert in Aktien investieren

Kostenlose ETF-Sparpläne findest du bei folgenden Anbietern:

  • comdirect: Depot Anleger mit 150 Euro Prämie
  • 1822: Das kostenloses Depot & Sparpläne
  • Consorsbank Sparplan

Filed Under: Geld

Previous Post: « 3 Dinge, auf die du beim ETF-Kauf achten solltest
Next Post: Finanzblogs für Frauen – braucht’s das? »

Footer

Impressum

Datenschutzerklärung

Newsletter

Geldanlage in Aktien, Fonds, Kryptowährungen oder ETFs ist immer auch mit Risiken verbunden, die zu einem Verlust deines eingesetzten Kapitals führen können. Historische Werte oder Prognosen geben keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Weitere Informationen unter Risikohinweise.

Copyright © 2023 · FORTUNALISTA