Ein Aktienkauf ist eine Entscheidung, die du dir gut überlegen solltest. Bei der Vielzahl an Aktien ist es für den Anfänger am Anfang schwierig, Aktien mit gutem Potenzial zu erkennen. Dafür musst du zum Glück keine dicken und langweiligen Geschäftsberichte lesen. Der Blick auf ein paar wichtige Aktien-Kennzahlen genügt schon. Dadurch schaffst du dir eine Vergleichsbasis zu anderen Wettbewerbern.
Hier sind die wichtigsten Kennzahlen und ihre Bedeutung im Überblick. Und keine Sorge: Du musst diese Zahlen nicht selbst ausrechnen. Sie stehen immer auf der Aktienseite unter den “Fundamentalen Kennzahlen”.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Das KGV ist die bekannteste und wichtigste Kennzahl bei Aktien. Diese Kennzahl gibt an, in welchem Verhältnis der Gewinn eines Unternehmens zur aktuellen Börsenbewertung steht. Das KGV ist also das Ergebnis aus dem Aktienkurs durch den erwirtschafteten Gewinn pro Aktie:
KGV = (aktueller Aktienkurs)/(Gewinn pro Aktie)
Dieses Ergebnis vergleicht man mit dem durchschnittlichen KGV, das andere Unternehmen in diesem Geschäftsfeld vorweisen. Hierbei gilt, dass ein niedrigeres KGV als das der Branche tendenziell positiv zu bewerten ist. Das liegt daran, dass das Unternehmen hier als unterbewertet gilt, weil der Marktwert pro Unternehmensanteil (Kurs) im Vergleich zum Gewinn pro Anteil niedriger ausfällt als bei den Konkurrenzunternehmen.
Wenn dir das alles zu kompliziert ist, dann merk dir einfach:
Ein niedriger KGV ist ein gutes Zeichen beim Aktienkauf!
Beispiel: Adidas hatte 2016 einen KGV von 31,1, Zalando hat im Vergleich einen KGV von 74,06 und Jimmy Choo einen KGV von 21,86. Wenn ihr nur nach dem KGV geht, dann ist hierbei Jimmy Choo die beste Wahl.
Das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
Was ein Cashflow ist habe ich schon mal im Artikel Unternehmenskennzahlen erklärt. Kurz zusammengefasst: Der Cashflow gibt an, wie viel Geld ein Unternehmen zur sofortigen Verfügung hat (= Liquidität). Cashflow ist die Summe, die du jetzt und sofort für eine neue Designer-Handtasche locker machen könntest, ohne dafür deine Kosmetik auf eBay verkaufen zu müssen.
KCV = (aktueller Aktienkurs)/(Cashflow pro Aktie)
Genau wie beim KGV gilt auch hier:
Je niedriger das KCV im Vergleich zum Wert einer anderen Firma aus der gleichen Branche ausfällt, umso besser.
Aktienprofis schauen besonders gern auf diese Zahl, da hierbei die Buchhalter des Unternehmens durch Bilanztricks tricksen und somit die Zahl verbessern können.
Werfen wir einen Blick auf den KCV: Adidas hatte 2016 einen KCV von 22,44, Zalando einen von 32,40 und Jimmy Choo einen KCV von 14,21. Auch hier schneidet die Jimmy Choo Aktie somit am besten ab!
Das Price-Earnings-to-Growth-Ratio (PEG)
Bei Aktien mit Wachstumspotenzial kann man die Aussagefähigkeit des KGV erhöhen, wenn man das Preis-Wachstums-Verhältnis (PEG = Price-Earnigs-Growth-Ratio) unter die Lupe nimmt. Das PEG wird errechnet, indem das Kurs-Gewinn-Verhältnis einer Aktie ins Verhältnis zum langfristigen Gewinnwachstum der AG gesetzt wird. Oder einfacher gesagt: Wächst das Unternehmen?
PEG= Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)/Gewinnwachstum
Im Allgemeinen bedeutet ein PEG unter 1, dass die Aktie günstig ist. Ein PEG über 1, weist auf eine teure Aktie hin. Auch diese Kennzahl sollte immer im Vergleich mit anderen Aktien der gleichen Brache betrachtet werden.
Also merk dir:
Bei einem PEG unter 1 lohnt sich der Aktienkauf.
Wie schaut es hier bei unseren drei Bekleidungsaktien aus? Adidas hatte 2016 ein PEG von 1,37, Zalando eins von 1,76 und Jimmy Choo lag bei einem PEG von gerade einmal 1,01.
Zusammenfassung:
Du musst kein Broker und auch keinen BWLerin sein, um Aktien zu verstehen und lesen zu können! Merk dir die wichtigsten Kennzahlen oder schreib sie in ein Notizbuch. Vergleich auch unterschiedliche Aktien miteinander, die dich interessieren.
Mit diesen drei Kennzahlen gewinnst du schon mal einen guten Eindruck und siehst, ob es sich um eine Aktie mit Substanz handelt. Hättest du dich vor einem Jahr an diesen Zahlen orientiert und statt für 600€ Jimmy Choo Heels gekauft, hättest du heute dein Geld fast verdoppelt, denn die Jimmy Choo Aktie ist seitdem um 92,5% gestiegen. Aus 600€ wären somit 1.155€ geworden: Du hättest nicht nur neue Schuhe, sie wären auch noch kostenlos!
Wenn das mal kein guter Grund ist, endlich Aktien zu kaufen!
Dein Blog ist ja echt mal was anderes und passt super zu mir! Denn ich arbeite im Finanzwesen und bin nebenbei noch richtig Mode verrückt 😉 da muss ich mich direkt durch ein paar Artikel lesen!
XX aus Nürnberg
Jecky
Want Get Repeat
Hi Jecky, das freut mich! Dann muss ich ja unbedingt auch mal auf deinem Blog vorbeischauen.
Klingt nach einem Match 😉
Liebe Grüße
F
Super Idee auch einfach mal komplett andere Themen auf einem Blog zusprechen 🙂
Trotz BWL Studium hält sich mein Interesse Aktien gegenüber bis jetzt tatsächlich ziemlich in Grenzen. Um so spannender finde ich aber deinen Beitrag um einfach mal etwas neues zu lernen! Danke dafür!
Ich wünsche Dir ein wunderbaren restlichen Montag und hoffe du bist gut in diese neue Woche gestartet!
Liebste Grüße an Dich! ♥ Saskia von http://www.demwindentgegen.de
Liebe Saskia,
vielen Dank für deine netten Worte!
Mit deinem Studium bist du ja schon bestens ausgestattet, um eine echte Fortunalista zu werden 😉
Ich freu mich wirklich sehr, dass dir die Inhalte gefallen. Werde die Tage auch mal bei dir vorbeischauen.
Hab eine schöne restliche Woche!
Liebe Grüße
Toller Beitrag! 🙂 Danke dir dafür.
Kurze Frage zum KCV: Wie finde ich den Cashflow je Aktie heraus?
Danke dir schon einmal für die Antwort.
Liebe Grüße
Caro
Danke liebe Caro!
Das KCV findest du zum Beispiel bei Finanzen.net, wenn du nach der Aktie suchst.
Einfach beim Chartüberblick weiter runterscrollen und dann siehst du schon die einzelnen Kennzahlen 😉